Der diesjährige Nepaltag der Deutsch-nepalischen Gesellschaft (DNG) fand am 28. Juni 2025 in Bonn statt unter dem Thema: Nepal – viel mehr als nur Himalaya’. Unser Verein war in diesem Jahr zwar durch Teilnahme, jedoch nicht mit einem eigenen Stand vertreten. Es gab wieder viele interessante Vorträge zu hören und einige sehr schöne traditionelle nepalesische Tänze zu sehen.
Die sehr gut besuchte Veranstaltung wurde durch den Kölner Honorarkonsul und Vorsitzenden der DNG, Herrn Ram Pratap Thapa, eröffnet. Die Moderation des Tages übernahmen Frau Ilka Khanal und Frau Tamara Bülow.
Hier eine kurze Zusammenfassung aus zwei –subjektiv ausgewählten, aber– m.E. besonders interessanten Vorträgen:
„Konstruktive Auswirkungen politischer Turbulenzen in Nepal“ von PH DR. Pushpa Raj Joshi
- Herr Joshi sieht in der politischen Instabilität des Landes nicht nur Nachteile, sondern betontauch positive Seiten der Krise, die in Richtung demokratischer Fortschritte weisen
- Die Wahlbeteiligung junger Menschen steigt, die Altersklasse der 25-40 Jährigen ist die größte Wählergruppe.
- Das Bewusstsein gegenüber Regierungmissständen steigt und zugleich wird die Abnahme blinder Loyalität gegenüber politischen Parteien deutlich.
- Es bilden sich stärkere lokale Gemeinschaften heraus und es werden häufiger jüngere, unabhängige Bürgermeister gewählt, die die örtlichen Verwaltungen bürgernäher ausrichten.
- Es gibt eine Zunahme neuer politischer Kräfte und eine wachsende Ernüchterung gegenüber dynastischer Politik (= weitergeben, vererben an jüngere aus den gleichen Reihen).
- Die Förderung politischer Bildung wird vorangetrieben, z.B. durch die Tribhuvan-Universität mit Programmen zu Civic Education (staatsbürgerliche Erziehung) und Programmen der Friedrich-Ebert-Stiftung zur politischen Bildung.
„Nepals wirtschaftliche und soziale Perspektiven in Zeiten globaler Transformationen“ von Prof. Dr. Beatrice Kerr
- wirtschaftliche und soziale Perspektiven:
- Das pro-Kopf-Einkommen steigt: z.Zt. auf Rang 162 von 200 Ländern.
- Die Lebenserwartung in Nepal liegt für Frauen bei 72,4 Jahren und für Männer bei 68,6 Jahren
- Die Lebensqualität in Nepal liegt auf Rang 146 von 193 Ländern
- 25% der Bevölkerung liegen unterhalb der Armutsgrenze
- Kindergesundheit bei Kindern unter 5 Jahren
- 25% leiden unter Wachstumsverzögerungen
- 8% leiden unter Auszehrung
- 3% Kindersterblichkeit
- Kinderarbeit unter 14 Jahren:
- Ein Drittel aller Kinder arbeiten, davon
- 54,8 % in der Agrarwirtschaft
- 10,2 % in der Industrie
- 35,0 % im Bereich Dienstleistung
- 22 % der Kinder kombinieren Arbeit und Schule
- schätzungsweise 10.000 Kinder arbeiten in der Teppichindustrie
- Ein Drittel aller Kinder arbeiten, davon
- Bei der Schulbildung sind Jungen deutlich besser gestellt als Mädchen. Die Nachteile für die Mädchen ergeben sich besonders aus den zu langen Schulwegen und aus der sehr frühen Verheiratung.
- Wirtschaftsbereiche in Nepal:
- Landwirtschaft stellt den größten Bereich dar, jedoch mit den geringsten Einnahmen: Anbau von Reis, Mais, Weizen und Hirse (hauptsächlich im Terai)
- Industrie: mittlere Bereichsgröße mit mittleren Einnahmen
- Dienstleistungen: kleinster Bereich, jedoch die mit den höchsten Einnahmen
- Tourismus: Er erzielte 470, 6 Millionen USD in den Jahren 2022/2023
- Nicht-Regierungs-Organisationen (NGO’s) in Nepal:
- 16.450 NGO’s sind registriert, davon haben etwa 6.000 Organisationen eine staatliche Anerkennung
- Klimawandel
- Nepal trifft die Folgen des Klimawandels härter als die meisten anderen Länder, z.B. durch das Abschmelzen der Gletscher und die Ausbreitung von Wüsten
Neben diesen Referaten gab es noch verschiedene Informationen zu bestehenden Hilfsprojekten sowie verschiedene Informations- und Verkaufsstände im Rahmenprogramm.
Wie immer lohnt der Besuch des Nepal-Tages der DNG mit seinen vielen Informationen und Kontaktmöglichkeiten.
Henny Bierhoff-Weiß